Wiesenmakros

Jedes Jahr aufs Neue treiben uns die ersten warmen Sonnenstrahlen in die Natur und bäuchlings auf die doch noch feuchte Wiese. Und wie jedes Jahr haben wir uns über den Winter hinweg neue Hardware zugelegt. Michael hat sich passend zum Thema Makro auf der Wiese das Canon EF-S 60mm f/2.8 Macro USM zugelegt. Sören hingegen hat mit dem neuen Standardkitobjektiv HD DA 18-50mm F4-5.6 DC WR RE von Pentax die Tiere auf der Wiese gejagt. Wie zu erwarten war bieten diese völlig verschiedenen Objektiv ganz unterschiedliche Einblicke in den Makrokosmos der von uns auserkorenen Wiese.

Wenn man der Beschreibung zum Objektiv von Canon glauben schenken darf wird man mit dem Erwerb in der Welt der Makrofotografie willkommen geheißen. Was zumindest für Michael der Fall nun war. Das EF-S Objektiv richtet sich an Nutzer einer APS-C Kamera. Die Anfassqualität ist recht solide wobei auf zu viel Plastik verzichtet wurde. Die Fokussierung ist jederzeit manuell korrigierbar und bietet damit die Möglichkeit die beim Autofokus vorgeschlagenen scharfen Elemente im Bild nachträglich zu beeinflussen. Weiterlesen

Aufregung im kleinen Tierpark

Bei einem recht spontanen Rundgang durch Oschatz, um genauer zu sein durch den O-Schatz-Park sind die folgenden Bilder entstanden. Wie so oft galt es auch da im Tierpark ein wenig mehr Zeit mit zubringen.

Die Bilder selbst sind mit einer Canon EOS 70D und dem Objektiv Sigma Foto 18-125mm F3.8-5.6 DC OS HSM ausgenommen wurden. Weiterlesen

Eine besondere Herausforderung …

… stellte die diesjährige Modenacht in Oschatz dar, die am 13.09.2014 stattfand und den Großen Markt, die Sporerstraße und die Lutherstraße in ein Meer aus Regenschirmen verwandelte. Schuld daran war ein mehr oder weniger starker Nieselregen. Dieser machte nicht nur den Veranstaltern und Models zu schaffen, sondern auch den zahlreichen Fotografen. Als Pentaxianer fand ich es sehr amüsant, wie die heiligen Kameras anderer Hersteller vor dem Regen geschützt wurden. Abgedichtete Objektive bzw. Objektive mit Innenfokusierung waren ein absolutes Muss. Ein anderes Muss war ein hoher ISO-Wert oder ein ebenfalls abgedichtetes Blitzlichtgerät.

Ich selbst habe die Variante „hoher ISO-Wert“ verwendet, um am Laufsteg die vorhandenene Lichtsituation einzufangen und mehr Stimmung ins Bild zu bringen. Als ISO-Wert habe ich ISO 1600 gewählt, da mein lichtschwaches 50-200 mm Teleobjektiv an der Kamera war. Ein Fotograf mit schwarz-rot Bändel und weißer Schrift sah mein Vorgehen als nicht besonders sinnvoll an. Er schwürte auf Blitz mit nur etwas erhöhtem ISO (400) und manueller Belichtungssteuerung um doch noch etwas Umgebungslicht in die Ausnahme zu holen. Wie immer also mehrere Meinungen. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass durch das gerichtete Blitzlicht (auf der Kamera montiert) die Regentröpfchen eine (etwas) störende Lichtwand mit winzigen weißen Lichtpunkten erzeugen. Weiterlesen

Schottland – Landschaft zum Verlieben!

Fremde Länder haben einen besonderen Reiz und diesen möchte jeder (Hobby-)Fotograf besonders eindrucksvoll ins Bild setzen! Wie groß ist dann die Enttäuschung, wenn das Wetter nicht mitspielt. Wir – die Fotofreunde Oschatz – wurden mit diesem Problem 2012 in Schottland konfrontiert. Nach viel anfänglichem Ausschuß und der damit entstandenen Frustration, haben wir aus dem Problem eine besondere Herausforderung gemacht. Mit Belichtungsreihen und weniger Rücksicht auf die Technik haben wir uns dem schottischen Wetter gestellt. Die dabei entstandenen (wenigen) Bilder sind umso schöner, da wir uns dabei auch an die nassen Füße erinnern 😉 Weiterlesen

Wien ist nicht Oschatz

Nach diesem Motto haben sich die Fotofreunde Anfang des Jahres in die bezaubernde Stadt an der Donau begeben und dort die Architektur der Stadt näher betrachtet. Dabei sind unter anderem die folgenden Aufnahmen in Wien entstanden. Weitere Bilder folgenden natürlich noch. Weiterlesen

Herausforderungen braucht das Land

und so stand für viele Laufbegeisterte der 15.06.2014 im Zeichen der Gesundheit. Dies haben wir uns in diesem Jahr zum Anlass genommen und uns auf den Weg zum Dresdner Stadtlauf  gemacht. Seit 2011 findet dieses Sportereignis gesponsert vom Sportausrüster SportScheck statt. Der Laufsportausrüster selbst bietet diese Rennen inzwischen in 20 deutschen Städten in jeweils verschiedenen Laufdistanzen (400m, 1.8km, 5km, 10km und 21.1km) an. Wir haben uns dabei in Position des Läufer und Fotografen versetzt. Als Hobbyfotograf bieten sich derartige Ereignisse ideal zum Festigen des oftmals bekannten Wissens zur Action- und Sportfotografie an.

Die Bedingungen waren auf den ersten Blick ideal: viel Sonne, ein Himmel mit wunderschönen Wolken und viele potentielle Motive.Nach den ersten Bildern stellten wir aber schnell fest, diese vermeintlich guten Bedingungen bringen auch Probleme mit sich. So steht beispielsweise die Sonne direkt hinter dem Start, weshalb nur gegen die Sonne fotografiert werden kann. Dadurch verschwinden die angespannten Gesichter der Teilnehmer beim richtigen Belichten der kompletten Szenerie im Schatten, oder der Himmel überstrahlt beim richtigen Belichten der Teilnehmer. Weiterlesen

Die Fotofreunde wagen sich in den ländlichen Raum

Zur Abwechslung haben wir uns als Fotofreunde Oschatz mal wieder raus in die Natur gewagt und ein paar Aufnahmen der Wiesen und Felder gemacht. Heraus kamen dabei die folgenden Bilder die in meinem Fall mit einer Canon EOS 70D + 18-125 Sigma DC Zoomobjektiv entstanden sind. Sören hat die Welt durch eine Olympus PEN E-PM1 mit Standard-Kit-Objektiv 14-42mm (geiles Teil) oder durch die Pentax K-3 mit Standardobjektiv 17-70 mm gesehen. Stative oder Blitztechnik kamen nicht zum Einsatz. Viel Spaß mit den schönen Motiven. Weiterlesen

Warum nicht mal wieder LowFi?

Beim Stöbern in meinem Bildarchiv bin ich auf Bilder gestoßen, die ich mit einer ersten eigenen digitalen Kompaktkamera (FujiFilm FinePix Z5fd) gemacht habe. Auf den ersten Blick war die schlecht Qualität echt erschreckend, doch dann kam mir die Idee einfach mal einige digitale Filter (DxO Film Pack 3) drauf los zulassen. Weiterlesen

Nur einmal Leipzig genügt uns nicht

Nur zwei Wochen nach dem letzten Besuch der Messestadt Leipzig hat es uns wieder dorthin verschlagen. Neben des parallel stattfindenden Wave Gothik Treffen 2013 haben wir uns dem Thema der Architekturfotografie entschieden. Im Zentrum unserer Aufmerksamkeit lagen zum einen Rolltreppen, die wir aus verschiedensten Blickrichtungen fotografiert haben. Für die Aufnahme der Bewegungen eignen sich längere Verschlusszeiten von mindestens 1 Sekunde. Im unten gezeigten Beispiel handelt es sich um 1,6 Sekunden bei einem Blendenwert von 32. Die beiden anderen beiden Bilder zeigen das es sich auch einmal lohnt um eine Rolltreppe herum sich zu bewegen. Die Blendenwerte variieren hier zwischen 3,5 und 8.
Weiterlesen

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.