Herausforderungen braucht das Land

und so stand für viele Laufbegeisterte der 15.06.2014 im Zeichen der Gesundheit. Dies haben wir uns in diesem Jahr zum Anlass genommen und uns auf den Weg zum Dresdner Stadtlauf  gemacht. Seit 2011 findet dieses Sportereignis gesponsert vom Sportausrüster SportScheck statt. Der Laufsportausrüster selbst bietet diese Rennen inzwischen in 20 deutschen Städten in jeweils verschiedenen Laufdistanzen (400m, 1.8km, 5km, 10km und 21.1km) an. Wir haben uns dabei in Position des Läufer und Fotografen versetzt. Als Hobbyfotograf bieten sich derartige Ereignisse ideal zum Festigen des oftmals bekannten Wissens zur Action- und Sportfotografie an.

Die Bedingungen waren auf den ersten Blick ideal: viel Sonne, ein Himmel mit wunderschönen Wolken und viele potentielle Motive.Nach den ersten Bildern stellten wir aber schnell fest, diese vermeintlich guten Bedingungen bringen auch Probleme mit sich. So steht beispielsweise die Sonne direkt hinter dem Start, weshalb nur gegen die Sonne fotografiert werden kann. Dadurch verschwinden die angespannten Gesichter der Teilnehmer beim richtigen Belichten der kompletten Szenerie im Schatten, oder der Himmel überstrahlt beim richtigen Belichten der Teilnehmer.

Etwas Abhilfe kann durch die Verlagerung der Position erreicht werden, aber dadurch entsteht eventuell ein starkes Seitenlicht. Dieses bewirkt, dass das Belichtungsmesssystem der Kamera richtig was zu tun bekommt und die richtige Belichtung beider Gesichtshälften auch mal daneben kann. Durch den hohen Dynamikumfang der aktuellen Kameras bietet sich ein manuelles Festlegen der Belichtung an. Dazu einfach ein helles Objekt im Schatten und eines im direkten Sonnenlicht per Spotmessung Anmessen und die Belichtung manuell in die Mitte legen. Problematisch wird diese Methode allerdings, wenn die wunderschönen Wolken ziehen und sich mal eben vor die Sonne schieben. Dann sollte man sich vielleicht doch besser auf das Messsystem der Kamera verlassen, um im spannenden Moment nicht im „Dunklen“ zu stehen. Dabei aber möglichst eine Automatik benutzen, die bei vorgegebener Belichtungszeit die Blende und die ISO-Einstellung regelt. Dies ist wichtig, da viele Läufer sehr schnell sind und nur eine kurze Belichtungszeit die Bewegung schön einfriert.

Die Ergebnisse unserer Arbeiten gibt es dabei im Folgenden zu sehen.

Schreibe einen Kommentar


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.